Zukunftsgeschichten für unsere Kinder- oder wie wir die Welt retten
Über die Veranstaltung
Zukunftsgeschichten für unsere Kinder- oder wie wir die Welt retten, ab 6 Jahren
Erzählkunst mit Kathinka Marcks
Draußen am Feuer oder drinnen am Kamin...
Der Eintritt beträgt für Erwachsene 10 Euro, Kinder sind frei.
Seit Fridays for Future ist es deutlich, dass die Kinder auf dieser Erde ein anderes Leben führen werden als noch die Eltern. Aber welches? Und wie geben wir unseren Kindern die Kraft und Hoffnung, die sie brauchen, um in dieser anderen Welt zu leben? Kathinka erzählt Geschichten darüber, wie die Welt aussehen könnte, wenn die Kinder von heute groß sind. Zukunftsbilder einer schönen Welt, in der Bäume sprechen, Flüsse singen und die Erde endlos gibt. Fangen wir an zu träumen, unsere eigenen Bilder sind es, die uns unsere Zukunft gestalten lassen.
Kathinka Marcks: Wie man Erzählerin wird
Als ich klein war, da war ich noch gar keine Erzählerin, da habe ich viel lieber zugehört. Ich war eine Zuhörerin.
Und meine Großmutter hat die tollsten Geschichten erzählt, ein wenig verboten waren sie manchmal sogar…
Erst viel später während des Studiums auf der kleinen Insel La Réunion habe ich dann das Erzählen für mich selbst wieder entdeckt.
Heute bin ich Erzählerin in Freiburg/Freiamt und setze mich mit Feuer und Flamme dafür ein, die traditionelle Kunst des Erzählens wieder als lebendige und aktuelle Kulturform erlebbar zu machen.
Auf einem Perserteppich mit schwarzen Haaren geboren erhielt ich zusätzlich den Namen Shirin. Dies besiegelte mein Schicksal: Ich würde irgendwann auf einem Teppich stehen und orientalische (und andere) Geschichten erzählen.
Doch lange Zeit hörte ich viel lieber zu als selbst zu erzählen.
Die Magie passierte inmitten der Berge, als ich der Geschichte von Granmerkal lauschte und sie dann sah, wie sie sich auf den Höhenzug gelegt hatte und seit Jahrtausenden versteinert dort immer noch ruht. Niemals würden diese Felsen nur noch Felsen sein. Ich liebte diese Felsen und ich begriff was die Leute meinen, wenn sie voller Sehnsucht von einem Ort sprechen, den sie „Heimat“ nennen. Geschichten verbinden uns mit dem was uns umgibt. Es war ganz klar in diesem Moment:
Die Welt braucht unbedingt wieder mehr Erzähler*innen!
Die Erzählausbildung in England an der International School of Storytelling fand mich und zwei Jahre später stand mein Entschluss fest:
Erzählen oder nichts!
Mehrere Jahre organisierte ich zusammen mit Daniel Hoeckendorff das Festival Weltgeschichtentage in Freiburg. 2019 war es soweit und wir haben den Verein Nomadische Erzählkunst gegründet, über den wir Workshops, Projekte und die erste Outdoor Erzählausbildung anbieten. Hier realisieren wir ein großes Herzensprojekt, das Erzählen nicht nur zu den Menschen zurück zu bringen, sondern auch die Natur als große Lehrerin und Meisterin der Geschichten und des Lebens zu begreifen.