Wolfgang Niess

Fr, 17.10.2025 20:00
-
Fr, 17.10.2025 22:00
circle-filled.png
circle-filled.png
Theater am Ring
Romäusring 1
78050
Villingen-Schwenningen
Veranstalter:
Amt für Kultur

Über die Veranstaltung

Wolfgang Niess

Wahlen entscheiden über das Schicksal von Demokratien. Das ist uns wieder so bewusst wie lange nicht. Kommen die Falschen in höchste Ämter, können Demokratien scheitern. Im April 1925 wählen die Deutschen Paul von Hindenburg zu ihrem Reichspräsidenten und legen damit eine Zeitbombe, die 1933 mit zerstörerischer Gewalt explodieren sollte.

Wolfang Niess schildert die Hintergründe der Schicksalswahl von 1925 in bisher ungekannter Tiefe. Einflussreiche Kräfte einer neuen Rechten wollten sie nutzen, um einen Keil zwischen bürgerliche Demokraten und Sozialdemokraten zu treiben. Sie suchten eine Art zweiten Bismarck, der Parteien und Parlament zurückdrängen und die Demokratie Schritt für Schritt beseitigen sollte. Doch eigentlich standen die Chancen für die Republikaner gut, die Wahl zu gewinnen. Wie konnten sie diese Chancen verspielen? Wie konnte ein Antidemokrat in das höchste Amt des Staates gelangen? Und wieso übersahen viele, was der neue Amtsinhaber langfristig vorhatte?

Die genaue Analyse der Wahl von 1925 ist der Schlüssel für eine Neuinterpretation der Rolle Hindenburgs bei der Errichtung der NS-Diktatur. Denn manchmal entfalten Wahler-gebnisse ihr zerstörerisches Potential nicht sofort, sondern erst nach Jahren.
Der beliebte Gastgeber unserer Reihe ´Autor im Gespräch´, Literaturexperte und Historiker Dr. Wolfang Niess, tauscht diesmal die Rolle: Als Autor wird er interviewt von Wolfgang Schorlau, dem prominenten Schriftsteller politischer Kriminalromane.

»Reichspräsident Hindenburg hatte einen Eid auf die demokratische Weimarer Verfassung geschworen. Trotzdem machte er Hitler zum Reichskanzler. Anders als andere Historiker ist der Historiker Wolfgang Niess überzeugt: Es war eine bewusste Entscheidung.« Deutschlandfunk

Autor im Gespräch

´Schicksalsjahr 1925 - Als Hindenburg Präsident wurde´
(Verlag C. H. Beck)

Wolfgang Schorlau
Gesprächspartner