Philosophie im Gespräch - "Mittelalter und Renaissance im Elsaß - Der IsenheimerAltar und die Humanistenbibliothek in Schlettstadt"

Do, 08.05.2025 20:00
-
Do, 08.05.2025 22:00
circle-filled.png
circle-filled.png
Vortragsraum auf der Hammerhalde
Am Affenberg 46/3
78050
VS-Villingen
Veranstalter:
Dieter Mauch

Über die Veranstaltung

Der Übergang vom Mittelalter zur Renaissance war eine spannende Zeit des Umbruchs. Bedeutende historische Ereignisse wie z. B. die Eroberung von Konstantinopel, die Entdeckung Amerikas und der Feldzug von König Karl dem VIII nach Sizilien trugen dazu bei - ebenso wie die Erfindung des „Buchdrucks mit beweglichen Lettern“ und der Anschlag von Luthers 95 Thesen am Portal der Wittenberger Schlosskirche.
„Raus aus dem Jammertal“. Francesco Petrarca war der Vorbereiter des Perspektivenwechsels vom Jenseits zum Diesseits. Die Welt hatte plötzlich einen Wert an sich.
Neugier, Kreativität, Entdeckerfreude, Interesse an den Naturwissenschaften, der Kosmologie und der Kriegskunst waren die Folge. In der Philosophie entwickelte sich der Humanismus, in der Kunst und Architektur die Renaissance.
Der Vortrag interpretiert den Isenheimer Altar und die Humanisten-Bibliothek auf dem Hintergrund dieser Zeit. Dabei wird die Empathie des Mathias Grünewald mit den Kranken, die am Antonius-Feuer litten, deutlich.
Den Schluss bilden einige grundsätzliche Überlegungen zur Religionsphilosophie.

Referent: Josef Wenning