Klavierquintett: ´Bemerkenswerte Debüts´

Do, 25.06.2026 20:00
-
Do, 25.06.2026 22:00
circle-filled.png
circle-filled.png
Franziskaner Konzerthaus
Rietgasse 2
78050
Villingen-Schwenningen
Veranstalter:
Amt für Kultur

Über die Veranstaltung

Klavierquintett: ´Bemerkenswerte Debüts´

Franz Schubert Sonatensatz D28 für Violine, Violoncello und Klavier
Sergei Rachmaninow Trio élégiaque Nr. 1 g-Moll, op. posth.
Dmitri Schostakowitsch Klaviertrio Nr. 1 c-Moll, op. 8
Gustav Mahler Klavierquartettsatz a-Moll
Ernst von Dohnányi Klavierquintett Nr. 1 c-Moll, op. 1

Erleben Sie einen außergewöhnlichen Kammermusikabend, an dem fünf herausragende Instrumentalisten Erstlingswerke bedeutender Komponisten präsentieren -- selten gehörte Juwelen, die das kreative Genie ihrer Schöpfer bereits in jungen Jahren offenbaren.

Entdecken Sie die faszinierende Evolution kammermusikalischer Ausdrucksformen, vom romantischen Schubert über die emotionale Tiefe Rachmaninows bis hin zu Schostakowitschs früher Modernität. Mahlers selten aufgeführter Klavierquartettsatz bietet einen fesselnden Einblick in die Gedankenwelt des jungen Komponisten. Den Abend krönt das berühmte Klavierquintett von Dohnányi mit einem virtuosen Finale - ein Werk, das den 17-jährigen Komponisten sofort berühmt machte und selbst Johannes Brahms zu höchs-tem Lob inspirierte.

Die ungarische Pianistin und Pädagogin Márta Gulyás ist als Professorin an der Franz-Liszt-Universität Budapest und der Escuela Superior Reina Sofia in Madrid aktiv. Ihre tiefgründigen kammermusikalischen Interpretationen genießen weltweite Anerkennung.

Der Salzburger Geiger Alexander Janiczek ist Experte für historische Aufführungspraxis und Konzertmeister renommierter Ensembles. Er unterrichtet an der Hochschule für Musik in Trossingen.

Károly Lokodi, Mitglied des Tiberius Streichquartetts aus Siebenbürgen, ist bekannt für sein sensibles Ensemblespiel und ein gefragter Partner in anspruchsvollen Kammermusikprojekten.

Die amerikanisch-iranische Bratschistin Muriel Razavi ist Professorin an der Universität Mozarteum Salzburg und der Musikhochschule Trossingen und forscht zu Re-Orientalismus in der Musik. Sie konzertiert international in unterschiedlichen Formationen und Genres der klassischen Musik.

Die spanische Cellistin Beatriz Blanco ist bekannt für ihr leidenschaftliches Spiel und tritt mit bedeutenden Orchestern in Europa auf. Sie ist ebenfalls Professorin an der Musikhochschule Trossingen.

Meisterkonzert
Kleiner Zyklus

Márta Gulyás
Klavier
Alexander Janiczek
Violine
Károly Lokodi
Violine
Muriel Razavi
Viola
Beatriz Blanco
Violoncello

Konzerteinführung um 19.15 Uhr im Raum ´Aktionen 1´